Website- und Cookie-Erklärung

Diese Erklärung wird für die Besucher der Website erstellt und personalisiert www.dunagroup.com.
Das vorliegende Dokument annulliert und ersetzt das zuvor veröffentlichte Dokument vollumfänglich. Die vorliegende Erklärung steht im Einklang mit der Europäischen Richtlinie 2009/136/EG und der Maßnahme der Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014 (Amtsblatt Nr. 126 vom 3. Juni 2014) und der EU-Verordnung 2016/679 vom 25. 05. 2018


DUNA-Corradini S.p.A.
Via Modena - Carpi, 388 - 41019 Soliera MO - Italia
c.f./p.iva IT01803960366
Registro imprese di Modena - REA MO-244242
V.e. Stammkapital: € 2.000.000
PEC: PEC DUNA-Group


Betroffene Personen: Nutzer der Website www.dunagroup.com

DUNA CORRADINI SPA in ihrer Funktion als Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß und für die Wirkungen der Artikel 13 und 14 der EU-Verordnung 2016/679 informiert Sie mit dem vorliegenden Schreiben darüber, dass das genannte Gesetz den Schutz der Personen und anderer Rechtssubjekte in Bezug auf die Datenverarbeitung vorsieht und dass diese Verarbeitung von den Grundsätzen der Korrektheit, Legitimität, Transparenz sowie dem Schutz der Vertraulichkeit und Ihrer Rechte geprägt ist.
Die von Ihnen bereitgestellten bzw. die im Rahmen des Browsens oder auf andere Weise erhobenen Informationen und personenbezogenen Daten werden gemäß den geltenden Gesetzen, der vorgenannten Norm und den darin festgelegten Geheimhaltungspflichten verarbeitet.

Art der verarbeiteten Daten

Navigationsdaten

Die zum Betrieb dieser Website verwendeten Informatiksysteme und Softwareverfahren erheben während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen einhergeht. Hierbei handelt es sich um Informationen, die nicht erhoben werden, um mit identifizierten betroffenen Personen in Verbindung gebracht zu werden, die jedoch aufgrund ihrer Art durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten, die sich im Besitz von Dritten befinden, die Identifizierung von Benutzern ermöglichen. Diese Datenkategorie umfasst die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die von den Benutzern verwendet werden, die eine Verbindung mit der Website herstellen, die Adressen der angeforderten Ressourcen in URI-Form (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anforderung und die zum Senden der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server angegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler etc.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Informatikumgebung des Benutzers beziehen. Diese Daten werden nur zur Lieferung von anonymen statistischen Informationen über die Nutzung der Website und zur Überprüfung des korrekten Betriebs verwendet und werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerstraftaten gegen die Website verwendet werden.

Freiwillig vom Benutzer bereitgestellte Daten

Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Versendung von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen erfordert die anschließenden Erhebung der Absenderadresse, die zur Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie aller anderen in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten.
Bestimmte zusammenfassende Informationen werden fortlaufend gemeldet oder auf den Seiten der Website angezeigt, die für bestimmte Dienstleistungen auf Anfrage eingerichtet wurden und die Formulare für die Datenerhebung bereitstellen.

Fakultative Bereitstellung der Daten

Abgesehen von dem, was für die Navigationsdaten festgelegt wurde, kann der Benutzer personenbezogene Daten angeben, die in den Anforderungsformularen enthalten sind oder bei Kontakten angegeben werden, um die Versendung von Informationsmaterial oder anderer Mitteilungen anzufordern. Die mangelnde Bereitstellung solcher Daten kann zur Unmöglichkeit führen, die angeforderten Informationen zu erhalten. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Behörde gemäß den geltenden Rechtsvorschriften in einigen Fällen (die nicht dem normalen Betrieb dieser Website unterliegen) Nachrichten und Informationen anfordern kann, um die Verarbeitung personenbezogener Daten zu kontrollieren. In diesen Fällen sind wir zur Beantwortung der Anforderung verpflichtet.

Verarbeitungsverfahren:

Die personenbezogenen Daten, die über eventuell vorliegende Formulare erhoben werden, werden hauptsächlich mit elektronischen Geräten verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mittels der in Art. 4 Nr. 2) DSGVO Tätigkeiten - sowohl mit als auch ohne Hilfe automatisierter Prozesse - namentlich: Erheben, Erfassen, Organisation, Ordnen, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschen oder Vernichtung.
Jede Datenverarbeitung erfolgt entsprechend den Verfahren gemäß den Art. 6 und 32 der DSGVO und durch Anwendung der geeigneten Sicherheitsmaßnahmen.
Die mit den Web-Dienstleistungen verbundenen Verarbeitungsvorgänge werden am Hauptsitz des Verantwortlichen der Datenverarbeitung und bei dem externen Anbieter durchgeführt, der ordnungsgemäß als externer Datenverarbeiter bestimmt wird. Der Cloud-Anbieter garantiert die Datenspeicherung innerhalb Europas

Mitteilung:

Ihre Daten werden innerhalb des Unternehmens von den Kategorien autorisierter und beauftragter Personen verarbeitet, die vom Verantwortlichen beauftragt werden (für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen der Datenverarbeitung):
Ihre Daten können Dritten mitgeteilt werden, und zwar an:

  • Externer Anbieter
  • Gesellschaften, welche die ordentliche und außerordentliche Wartung der Website durchführen.

Offenlegung:

Ihre Daten werden nicht offengelegt

Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Bitte beachten Sie, dass in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Gesetzmäßigkeit, Zweckbindung und Datenminimierung gemäß Art. 5 der DSGVO die Aufbewahrungsfrist für Ihre personenbezogenen Daten maximal 10 Jahre beträgt.
In Bezug auf die Navigationsdaten wurde ein Zeitrahmen festgelegt, der die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet werden, nicht überschreitet. Wie bereits vorstehend angegeben werden diese Daten nur zur Lieferung von anonymen statistischen Informationen über die Nutzung der Website und zur Überprüfung des korrekten Betriebs verwendet und werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht.
In Bezug auf die vom Benutzer über Modelle/Formulare freiwillig bereitgestellten Daten ist die Speicherzeit die Zeit, die erforderlich ist, um auf Benutzeranfragen zu antworten (nähere Angaben dazu in den entsprechenden Informationen im Modell/Formular).

COOKIES

In Übereinstimmung mit der Maßnahme vom 8.05.2014 (Maßnahmeregister Nr. 229) informieren wir Sie darüber, das keine personenbezogenen Daten der Nutzer unter Verwendung von Cookies erhoben werden.

Es werden keine Cookies für die Übertragung von Informationen persönlicher Art verwendet, und ebenso wenig werden sogenannte persistente Cookies jeder Art oder Systeme zur Rückverfolgung der Nutzer benutzt.

Die Verwendung von sogenannten Sitzungs-Cookies (die auf dem Computer des Benutzers nicht auf persistente Art gespeichert werden und nach Schließen des Browsers verschwinden) ist streng auf die Übertragung von Sitzungskennungen (bestehend aus Zahlen, die von dem Server nach dem Zufallsprinzip generiert werden) beschränkt, die notwendig sind, um die sichere und effiziente Erkundung der Website zu ermöglichen.

Die sogenannten Sitzungs-Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, vermeiden die Verwendung anderer IT-Technologien, welche die Vertraulichkeit der Navigation der Benutzer gefährden könnten und lassen die Erhebung persönlicher Identifikationsdaten nicht zu.
Das Drittanbieter-Cookie Google Tag Manager, das vom Tracker Ghostery System als unerlässlich eingestuft und ausschließlich für die Positionierung in Suchmaschinen verwendet wird, wird verwendet.

Analyse-Cookies - Drittanbieter-Cookies

Die vorliegende Website verwendet die Drittanbieter-Cookies von „Google Analytics“, einem statistischen Analysedienst, der von Google bereitgestellt und verwaltet wird. Das auf www.dunagroup.com vorhandene Google Analytics-System wurde eingestellt, um das Identifikationsvermögen von Cookies zu reduzieren, und die Funktionen, die Dritten den Abgleich von Informationen ermöglichen, wurden ebenfalls deaktiviert. Mit diesen Einstellungen entspricht dieser Cookie-Typ einem technischen Cookie.
Nützliche Adressen, um die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics besser zu verstehen:


Analytische Cookies sind für den Betrieb der Website nicht unerlässlich.

ANWENDUNG DER VORLIEGENDEN ERKLÄRUNG

Wenn Sie Zweifel bezüglich dieser Erklärung haben, wenden Sie sich bitte in erster Linie an DUNA-Corradini Spa, indem Sie eine E-Mail an privacy@dunagroup.com senden

ÄNDERUNGEN DER VORLIEGENDEN ERKLÄRUNG

DUNA-Corradini SPA behält sich das Recht vor, die vorliegende Erklärung zu aktualisieren, um sie an das geltende Recht anzupassen und die von Angestellten, Kunden, Mitarbeitern und Benutzern übermittelten Vorschläge gebührend zu berücksichtigen. Bei Änderungen des vorliegenden Dokuments wird das Wort „Aktualisierung“ in der Fußzeile der Website angezeigt.

Rechte der betroffenen Person Art. von 15 bis 22 Verordnung EU 2016/679
Gemäß den Bestimmungen der Artikel 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 der DSGVO haben Sie das Recht, die darin enthaltenen Rechte auszuüben, insbesondere:

  1. auf die personenbezogenen Daten zugreifen;
  2. die Berechtigung oder Löschung derselben oder die Beschränkung der Verarbeitung, die ihn betrifft, zu erhalten. Im Falle eines Antrags auf Löschung hat die betroffene Person auch das Recht zu erreichen, dass die gemeinsamen Verantwortlichen der Datenverarbeitung - unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten der Umsetzung - angemessene und hierunter auch technische Maßnahmen treffen, um die für die Verarbeitung personenbezogener Daten zuständigen Verantwortlichen über den Antrag der interessierten Person, jedweden Link, jede Kopie oder Vervielfältigung ihrer personenbezogenen Daten zu löschen, zu informieren;
  3. sich der Datenverarbeitung zu widersetzen;
  4. die Datenübertragbarkeit zu verlangen;
  5. dort, wo es vorgesehen ist, jederzeit die Einwilligung zu widerrufen, ohne dass jedoch dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung beeinträchtigt würde;
  6. bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.

Datum der letzten Änderung: 21/11/18

Benötigen Sie technische Unterstützung für die Produktauswahl?
Wollen Sie ein Angebot anfordern?
Möchten Sie eine E-Mail senden?

contact us